Infos für Eltern (FAQ)

Häufig gestellte Fragen

Wo findet das Auslandlager genau statt?

Das Auslandlager findet auf der Halbinsel Istrien im Norden von Kroatien statt. Um zu sehen wo der Lagerplatz ist, kannst du HIER klicken.

Oder folgende Koordinaten brauchen: 44°56'43.0"N 14°00'24.6"E

Von wann bis wann dauert das AuLa?

Uns ist bewusst, dass ein Auslandlager gerade für Wölfe ein ausserordentliches Ereignis dar-stellt. Wir sind deshalb sehr darauf bedacht, die Bedürfnisse aller Teilnehmenden zu berück-sichtigen. Dementsprechend dauert das Lager der Wölfe eine Woche, während wir uns bei den Pfadis für drei Wochen entschieden haben, um alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können, welche ein solches Lager bietet. Die genauen Lagerdaten lauten wie folgt:

Wölfe: 28.7. – 5.8.2018 (1 Woche, bis und mit Besuchswochenende)

Pfadis: 21.7. – 10.8.2018 (3 Wochen) (21.7 Carfahrt Abends)

Besteht die Möglichkeit, die Lagerdauer individuell zu verkürzen?

Aus verschiedenen Gründen können wir keine verkürzte Lagerdauer für die Teilnehmenden gestatten. Einerseits, weil es für die Pfadis und Wölfe schade ist, wenn sie das Auslandlager frühzeitig verlassen müssen. Denn dadurch verpassen sie tolle und unvergessliche Momente und können somit das Erlebnis nicht gemeinsam mit den Anderen abschliessen. Auf der anderen Seite führen individuelle Lagerdauern auch zu logistischen Herausforderungen.

Wie viel kostet die Teilnahme am Auslandlager?

Wir werden voraussichtlich einen Lagerbeitrag von 450.- (Pfadis) beziehungsweise 200.- (Wölfe) in Rechnung stellen. Der Versand der Rechnungen erfolgt nach dem definitiven Anmeldeschluss. Der genaue Lagerbeitrag ist auch abhängig von der Anzahl Anmeldungen. Falls am Ende des Lagers ein Überschuss besteht, werden wir diesen auf die Lagersaison 2019 übertragen oder den Eltern zurückvergüten. Um den Lagerbeitrag möglichst tief halten zu können, werden wir nebst der Sponsorenwanderung, die im Juni stattgefunden hat, weitere Finanzaktionen durchführen. Wie bei anderen Lagern ist es auch beim Auslandlager möglich, den Sozialfonds der Pfadi Schwyzerstärn in Anspruch zu nehmen. Aus finanziellen Gründen soll natürlich niemand zu Hause bleiben! Die konkrete Vorgehensweise, um Mittel des Sozialfonds zu beziehen, wird in der Frage bzgl. Sozialfonds näher erläutert.

Wie kann ich den Sozialfonds in Anspruch nehmen?

Falls ihr finanzielle Unterstützung benötigen solltet, um den Lagerbeitrag bezahlen zu können, steht der Sozialfonds des Schwyzerstärns zur Verfügung. Ihr könnt euch in diesem Fall unter sozialfonds@schwyzerstaern.ch oder telefonisch unter 078 814 77 28 melden.

Was gilt bei einer Abmeldung nach erfolgter definitiver Anmeldung?

Da wir ab November verbindliche Buchungen bei Carunternehmen tätigen, sind wir gezwungen, im Falle einer Abmeldung einen Teil des Lagerbeitrags in Rechnung zu stellen. Details dazu finden sich in den Lager-AGB, welche beim Online-Formular angezeigt werden. (ab 1. November 2017: 25% des Lagerbeitrages, ab 1. Februar 50% des Lagerbeitrages, ab 4 Wochen vor Lagerbeginn: 100% des Lagerbeitrages)

Warum reisen wir mit dem Car?

Aufgrund einer vertieften Abklärung der verschiedenen Reisemöglichkeiten kamen wir zum Schluss, dass sich die Reise mit einem Schweizerischen Carunternehmen für ein Lager dieser Grösse am besten eignet. Dies erscheint uns insbesondere mit Blick auf den Materialaufwand der Fall. Ausserdem ermöglicht es uns ein Reisecar direkt von Bern bis auf den Lagerplatz zu fahren, was mit Zug und Fähre nur umständlich möglich wäre. Schweizer Carunternehmen erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen und gewährleisten eine komfortable Reise. Zudem haben uns viele andere Pfadis von ihren guten Erfahrungen mit Carreisen in Auslandlagern berichtet.

Wie läuft das Lager ab?

Da es sich um ein Corpslager handelt, möchten wir den Austausch zwischen den verschiedenen Abteilungen fördern. Zu diesem Zweck wird das Lager nicht in den bestehenden Einheiten stattfinden. Um das Programm altersgerecht auszugestalten, werden die Aktivitäten mehrheitlich nach Stufen getrennt durchgeführt. Die Wölfe des Schwyzerstärns werden alle ein gemeinsames Programm erleben. Bei den Pfadis wird es mehrere abteilungsübergreifende Unterlager geben. Deshalb werden auch die Leitungsteams für das AuLa neu zusammengesetzt. Alle Teilnehmenden werden auf dem Lagerplatz in Zelten übernachten.

Was erleben die Teilnehmenden im Auslandlager?

Unser Ziel ist es, die traditionellen Sommerlageraktivitäten mit den besonderen Möglichkeiten eines Auslandlagers zu verbinden. Alle Teilnehmenden sollen Ausflüge auf Land und Wasser erleben und Freundschaften mit kroatischen Pfadis schliessen können. Durch das abteilungsübergreifende Programm bietet sich für die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, neue Schwyzerstärnlerinnen und Schwyzerstärnler kennenzulernen. Ausserdem gibt es bereits ein bestehendes Motto. Es gibt bis zum Auslandlager mehrere Corpstage zum Thema und somit vor und im Lager gemeinsame Aktivitäten mit den verschiedenen Unterlager.

Lernen die Teilnehmenden ihre Lagergspändli schon im Vorfeld kennen?

Die Teilnehmenden lernen sich im Vorfeld kennen und erhalten mit dem letzten Elternbrief eine Liste aller Namen ihres Unterlagers.

Müssen die Teilnehmenden vor dem Lager besondere Vorkehrungen treffen?

Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden über eine Identitätskarte und / oder einen Reisepass mit Gültigkeit bis Februar 2019 verfügen. Ausländische Staatsbürger sollten abklären, ob die Reise nach Kroatien visumsfrei möglich ist und andernfalls ein entsprechendes Visum beantragen.

Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden eine europäische Krankenversicherungskarte. Diese gewährleistet einen Anspruch auf medizinische Versorgung in Kroatien. Die Schweizer Krankenkassen stellen in der Regel entsprechende Karten aus, wobei auf der Rückseite des Krankenkassenausweises die europäische Krankenversicherungskarte abgedruckt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss bei der Krankenkasse ein entsprechender Ausweis beantragt werden.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Nebst der obligatorischen Krankenversicherung empfehlen wir Unfall-, Haftpflicht- und Reiseversicherung.

Hinsichtlich allfälliger Impfungen genügt für Kroatien grundsätzlich die Einhaltung des Schweizer Impfplans. Da es in Kroatien ähnlich viele Zecken hat wie in der Schweiz, empfehlen wir auch für dieses Lager die FSME-Impfung.

Was gilt bzgl. persönlicher Medikamente?

Persönliche Medikamente sind in genügender Zahl selbst mitzunehmen. Zudem sollte auch eine Reserve an Hilfsmittel zur Einnahme, sowie den Medikamenten an sich mitgenommen werden. Bei rezeptptflichtigen Medikamenten ist das Rezept und eine Mitführgenehmigung mitzubringen. Auf dem Lagerplatz besteht die Möglichkeit Medikamente gekühlt aufzubewahren.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind geplant?

Uns ist bewusst, dass das Auslandlager eines besonderen Sicherheitskonzepts bedarf. Wir sind darum besorgt, die Risiken soweit möglich zu minimieren. Wie bei jedem Lager werden wir uns genau über die örtlichen Gegebenheiten und insbesondere die Gesundheitsinfrastruktur informieren. Ausserdem installieren wir auf dem Lagerplatz einen Posten für medizinische Notfälle, welcher rund um die Uhr besetzt sein wird. Die Aktivitäten werden alle mit grosser Sorgfalt geplant und die nötigen Sicherheitsmassnahmen werden im Voraus getroffen. Es wird jederzeit ein Notfallauto bereit stehen und es wird ebenso darauf geachtet, das wir rund um die Uhr erreichbar sind. Im Falle einer Evakuation steht eine Notunterkunft bereit.

Was wird beim Baden im Meer beachtet?

Das Baden im Meer ist für die Teilnehmer nur während dem offiziellen Programm erlaubt. Aus Sicherheitsgründen gibt es bereits ausgewählte Badebereiche, die im Voraus geprüft wurden. Die Kinder werden in kleinen Gruppen und unter Aufsicht eines Bademeisterteams das Meer geniessen können. Wir achten darauf, dass im Vorfeld genügend Lagerleitende die Ausbildung zur Schwimmaufsicht absolviert haben.

Was tun wir gegen die Hitze?

Uns ist bewusst, dass es im Hochsommer in Kroatien heiss wird. Um die damit einhergehenden Risiken zu minimieren, treffen wir diverse Massnahmen. So ist der Lagerplatz umgeben von Bäumen, welche Schatten spenden. Ausserdem sorgen Lagerbauten, wie das Aufenthalts- und Essenszelt, für zusätzlichen Schatten. Zwischen 12:00 und 16:00 Uhr wird jeweils kein Programm stattfinden, so dass sich die Teilnehmenden aus der Sonne zurückziehen können. Im Weiteren werden wir dafür sorgen, dass die Teilnehmenden stets Sonnencrème verwenden, Sonnenhüte und -brillen tragen und genügend trinken. Die Hitze bringt bekanntlich auch noch andere Gefahren mit sich. Deshalb besteht während des ganzen Lagers ein Feuerverbot. Zudem werden alle verderblichen Lebensmittel gekühlt aufbewahrt.

Wie sieht die sanitäre Lage auf dem Lagerplatz aus?

Wir werden genügend Toitois für die Lagerteilnehmenden bereitstellen und diese regelmässig reinigen. Für das “Entsalzen” nach dem Baden im Meer werden wir eine Dusche basteln.

Habt ihr einen Sanitätsposten auf dem Lagerplatz?

Das Sanitätsteam des AuLas hat ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet, um für Notfälle vorbereitet zu sein. Wir werden rund um die Uhr ein gut ausgerüstetes Sanitätszelt betreiben, ein/e Notfallfahrer*in zur Stelle haben und es steht uns einen Arzt auf Piket in der Schweiz telefonisch zur Verfügung.

Da das gesamte Lager als Jugend und Sport-Lager stattfindet, sind alle Teilnehmenden bei der REGA versichert.

Wie ist die Zeckenlage in Kroatien? Wird auch immer kontrolliert?

In Kroatien gibt es ebenso wie in der Schweiz Zecken. Wir empfehlen daher die FSME Impfung. Die Leitenden werden täglich geschlechtergetrennt die Teilnehmenden auf Zecken überprüfen und im Falle eines Zeckes entsprechend handeln.

Lagerregeln?

Die Lagerregeln gelten für alle, die ins AuLa kommen. Die drei wichtigsten Regeln sind folgende: striktes Feuerverbot, kein Entfernen vom Lagerplatz ohne Abmeldung, kein Essen in den Schlafzelten. Als Konsequenzen haben wir eine Art Ampelsystem. Es beginnt mit einem Gespräch, geht weiter zu einer Verwarnung und bis hin zum Heimreisen (auf eigene Kosten, mit Begleitung bei unter 18-jährigen).

Besteht die Möglichkeit, Wäsche zu waschen?

Ja, wir werden schauen, dass diese Möglichkeit besteht. Bitte nehmt dazu biologisch abbaubares Waschmittel mit.

Besteht eine Möglichkeit, das Lager zu besuchen?

Wir würden uns sehr über einen Besuch von Eltern, Familie, Verwandten und Freunden freuen. Deshalb findet vom 3. – 5. August 2018 ein Besuchswochenende statt. Wir werden für diesen Zeitraum ein Programm auf die Beine stellen. Weitere Informationen zum Besuchswochenende finden Sie unten an dieser Seite.

Wie können wir das Lager unterstützen?

Das Auslandlager erfordert eine aufwändige Organisation. Wir haben uns nicht nur entschieden, ins Ausland zu gehen, sondern wir werden dort ein Corpslager durchführen. Dementsprechend sind viele Personen involviert und viele Ressourcen nötig. Wir freuen uns über Unterstützung aller Art. Falls jemand beispielsweise Kroatisch spricht oder Kontakte in Kroatien hat, ist dies für uns sehr hilfreich. Natürlich sind auch finanzielle Beiträge über den Lagerbeitrag hinaus sehr willkommen.

Gibt es einen Elternrat und wenn ja, was macht der Elternrat?

Ja, es gibt einen Elternrat. Er besteht aus zwei Eltern aus verschiedenen Abteilungen. Diese haben für die Anreise ans Besuchswochenende eine Car-Sharing Plattform erstellt. Falls also noch eine Mitfahrgelegenheit gesucht wird, oder ihr ein Anliegen habt, dürft ihr euch gerne bei elternrat@auslandlager.ch melden.

Besuchswochenende

Alle Informationen bezüglich Besuchswochenende befinden sich unten bei den Dateien zum Download. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Die Kommunikation läuft über das zuständige Ressort und nicht über die Unterlagerleitung. Sollten vor und während dem Lager Fragen auftauchen, kannst du uns diese per Kontaktformular zusenden oder dich telefonisch an Kiruna (079 843 07 47) wenden. Wichtig: ab dem 08.07.2018 sind wir nur noch unter dem kroatischen Notfalltelefon erreichbar (+385 97 781 3404).